Idee, Vorgehensweise und Übersicht der Ausstellungsorte
Ein Ort. Der Bodensee. Und die hier lebenden Menschen.
Entlang von historischen Brüchen und banalem Alltag passiert ein Kommen und Gehen, Handeln und Formen.
Der Wandel ist die Konstante — auch in Langenargen am Bodensee, unserem Ort mit Schlosspark und einem Zitronengässle, das es amtlich gar nicht gibt, aber einen konkreten Ort der lokalen Gassenkultur beschreibt.
Vom stetigen Wandel in unserem Ort handelt dieses Projekt, welches in 2023 als Freiluft-Ausstellung im Gemeindegebiet startete und aufgrund des großen Interesses nun dauerhaft im Internet besuchbar bleibt.
In biografischen Skizzen lassen uns Langenargener Männer und Frauen im Alter von 23 bis 99 Jahren an ihren Lebensereignissen teilhaben. Historische Ereignisse, Anekdoten und persönliche Gedanken werden durch Ihre Erzählungen wieder lebendig.
Mittels 28 Interviews sind die Schilderungen festgehalten, resp. aufgezeichnet worden.
Analog dazu wurden die Interviewpartner portraitiert. Die Fotoshootings und Interviews wurden 2022 in der privaten Umgebung - z.B. im Haus oder im Garten - oder an Orten mit persönlichem Bezug durchgeführt.
Bis in den Herbst 2023 waren an öffentlichen Orten im Zentrum von Langenargen und in Oberdorf große Tafeln mit Portraits und Textpassagen der Interviews ausgestellt. Über einen QR-Code auf den Tafeln waren weitere Informationen und die
Original-Interviews als MP3-files abrufbar. Auf diese Weise sind Ort, Bilder, Text und Audio spontan zu persönlichen Szenen verschmolzen und beleuchten streiflichtartig die Langenargener Geschichte.
Das Projekt begleitete die 1250-Jahr-Feier der Gemeinde Langenargen in 2023.
Bürgermeister Ole Münder, sowie Friederike Geissler und Laura Schneider vom Amt für Kultur und Tourismus der Gemeinde Langenargen haben diese Einbindung initiiert und massgeblich unterstützt.
In der nachfolgenden Übersicht finden Sie die ehemaligen Orte der Ausstellungstafeln im Gemeindegebiet.
Grundsätzlich waren alle Tafeln öffentlich zugänglich, manche jedoch nur tagsüber zu den üblichen Öffnungszeiten, z.b. im Rathaus, im Museum oder im Bürgerservice Plus.
Die Übersicht können Sie bei Interesse bequem als PDF herunterladen.